Die Berlin Science Week ist ein jährlich stattfindendes Wissenschaftsfestival, das vom 1. bis 10. November tausende von Menschen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Kunst und Gesellschaft zusammenbringt.
Als globale Plattform ist es unsere Mission, lebendige und diverse wissenschaftliche Netzwerke zu stärken sowie einen offenen und interdisziplinären Dialog zwischen Wissenschaft & Gesellschaft zu ermöglichen.
Unter dem Leitmotiv ‚Dare to Know‘ kooperieren wir mit Organisationen aus der ganzen Welt, um wissenschaftliche Exzellenz zu präsentieren. Wir fördern Debatten über die großen Herausforderungen unserer Zeit und finden neue, interaktive und unterhaltsame Wege, um für Wissenschaft, Forschung und Innovation zu begeistern.
Ein inspirierendes Wissenschaftsfestival
Die Berlin Science Week wurde 2016 vor dem Hintergrund des internationalen Falling Walls Science Summit initiiert, der jährlich vom 7. bis 9. November in Berlin stattfindet. Neben der Vorstellung der besten wissenschaftlichen Durchbrüche des Jahres wird beim Summit diskutiert, wie die Wissenschaft zur Lösung der aktuell drängendsten Problemstellungen beitragen kann. Mit weltweit führenden Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Medien in der Stadt entstand der Wunsch, die Errungenschaften und Impulse der globalen Wissenschaftsgemeinschaft über die Mauern des Summits hinaus in die Öffentlichkeit zu tragen.
In Zusammenarbeit mit lokalen, nationalen und internationalen Organisationen hat sich so inzwischen ein Festival entwickelt, welches im Laufe von 10 Festivaltagen über 200 Veranstaltungen, 600 Mitwirkende und mehr als 20.000 Teilnehmende an verschiedenen Orten in der Stadt und online zusammenbringt. Mit dem Campus im markanten Museum für Naturkunde Berlin haben wir zusätzlich einen zentralen Festival Hub für Veranstaltungen, Ausstellungen und Vernetzungsmöglichkeiten geschaffen.
So vielseitig wie unsere Gesellschaft
Jahr für Jahr beteiligen sich mehr herausragende Organisationen, die ihre Arbeit und ihr Wissen im Rahmen von Exkursionen, Workshops, Diskussionsrunden, Science Slams, Hackathons, Meet-ups, Keynotes und vielen weiteren Aktivitäten mit uns teilen.
Die Beiträge der Veranstaltungen drehen sich unter anderem um Themen wie Klimaschutz und -gerechtigkeit, eine wachsende Plattformökonomie, Fortschritte bei KI und maschinellem Lernen, die Zukunft von Ernährung, eine sich ständig verändernde urbane Gesellschaft, die Perspektiven der digitalen Gesundheitsversorgung, Ideen für eine Kreislaufwirtschaft, die Förderung von Gleichstellung, eine Trendwende hin zu nachhaltigem Bauen, oder der Unterstützung für wissenschaftliches Unternehmertum. Viele weitere Themen befassen sich auch mit der Frage was es bedeutet, in der Wissenschaftslandschaft zu lernen und zu arbeiten.
Zwei Jahre Pandemie: Digitalisierung und neue Publikumskreise
Angesichts der Pandemie verwandelte sich die Berlin Science Week 2020 in ein rein digitales Festival. Ein Jahr später konnten neben vielen digitalen und hybriden Formaten bereits wieder kleinere Präsenzveranstaltungen durchgeführt werden.
Als internationales Festival sind wir uns der Vorteile digitaler Veranstaltungen bewusst. Wir schätzen es sehr, dass wir so Menschen aus der ganzen Welt erreichen und in den Diskurs einbeziehen können. Gleichzeitig kennen wir alle die einzigartige Energie, die in einem gemeinsam geteilten Raum entsteht – und die wir in den letzten zwei Jahren in vielerlei Hinsicht sehr vermisst haben.
Für 2022 erhoffen wir uns wieder mehr persönliche Begegnungen, aber auch digital wird Einiges geboten werden.
Wichtiger denn je: Persönliche Begegnung für Dialog und Debatte
In einer Zeit, in der Fakten in Frage gestellt werden, die Sorge um die Zukunft unserer Erde wächst und der gesellschaftliche Diskurs sich immer weiter spaltet, sind wir davon überzeugt, dass unsere Plattform für engagierten Dialog über die Gegenwart und Zukunft der Welt wichtiger denn je ist.
Wir laden daher alle wissenshungrigen und aufgeschlossenen Köpfe ein, zusammenzukommen, zu lernen, zu diskutieren und Neues zu entwickeln. Nur so können wir den Herausforderungen unserer Zeit begegnen, sowie neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit erschließen und gemeinsam eine bessere Zukunft gestalten.
Wie kann man teilnehmen?
Werden Sie Teil unserer Mission, wenn Sie eine nationale oder internationale Universität, eine Forschungseinrichtung, ein wissenschaftsbasiertes Start-up oder ein innovatives Unternehmen, eine Initiative für Science Engagement und Science Policy oder ein interdisziplinäres Projekt in Kunst & Kultur mit Bezug zu Wissenschaft sind.
Weitere Informationen finden Sie hier.