Drei Kinder in einer Workshopsituation im kids.digilab.berlin
© SDTB / Ériver Hijano
6 November 2024 | 10:00 - 13:30

MINT im Deutschen Technikmuseum: Früh begeistern ohne Klischees

Deutsches Technikmuseum, kids.digilab.berlin

„Mädchen finden Roboter eh langweilig“. Dieser und ähnlichen Aussagen begegnen wir im Deutschen Technikmuseum häufig. Wie kann es gelingen, dass wir Kinder klischeefrei für MINT Themen begeistern?

In der Veranstaltung werden wir gemeinsam die Maßnahmen anschauen und diskutieren, die das Deutsche Technikmuseum - und dort insbesondere im kids.digilab.berlin - unternimmt, um Kinder klischeefrei für MINT Themen zu begeistern. 

10:00-10:30 Uhr

Das Projekt FLINTA*s und Technik widmet sich unter queer-feministischen Ansätzen den Lücken des Deutschen Technikmuseums. Judith Bauernfeind, Kuratorin für Outreach, steigt mit dem Impulsvortrag in das Thema ein und fragt, welche Arbeitshaltung wir als Museen dafür brauchen und welche Herausforderungen und Chancen sich daraus ergeben. Das Projekt untersucht, welche Geschichten fehlen, wo die eigene Sammlung Leerstellen aufweist und wer eigentlich auch heute noch welche Räume im Museum bestimmt. Anhand des momentanen Projektstandes berichtet Judith Bauernfeind von den Grundmotivationen des Projektes.

10:30-11:00 Uhr

Die Angebote des kids.digilab.berlin haben das Ziel, Kinder schon ab dem Kita-Alter für Digitale Themen zu begeistern – Mädchen* wie Jungen* gleichermaßen. Dr. Antonia Oelke, Leiterin des kids.digilab.berlin, führt in die diversitätssensiblen Ansätze ein und stellt zur Frage, wie zielführend diese sind oder ob es alternative Herangehensweisen gibt.

11:15-12:45 Uhr

Exemplarisch durchlaufen die Teilnehmenden jeweils einen Workshop des kids.digilab.berlin. Zur Auswahl stehen Kreatives Programmieren, ein Workshop, der sich normalerweise an pädagogische Fach- und Lehrkräfte richtet und Einfach Kunst programmieren, der im regulären Betrieb für Grundschulklassen buchbar ist. In beiden Workshops gibt es Raum zur Diskussion: Ist der Workshop klischeefrei? Wie gelingt es, Stereotypen zu hinterfragen und Kinder in ihrer MINT-Neugierde und ihrem MINT-Interesse zu bestärken?

13:00-13:30 Uhr

Im Anschluss an den Praxisteil treffen sich beide Gruppen und tauschen sich aus. Rückmeldungen und Fragen werden als Impulse aufgenommen, um die diversititätssensible Arbeit im kids.digilab.berlin weiterzuentwicklen. 

  • Anmeldung erforderlich (siehe Button) bis zum 04.11.
  • Rollstuhl zugänglich.

Return to Overview

  • Anmeldung erforderlich (siehe Button) bis zum 04.11.
  • Rollstuhl zugänglich.
We use a selection of our own and third-party cookies on the pages of this website: Essential cookies, which are required in order to use the website; functional cookies, which provide better easy of use when using the website; performance cookies, which we use to generate aggregated data on website use and statistics; and marketing cookies, which are used to display relevant content and advertising. If you choose "ACCEPT ALL", you consent to the use of all cookies. You can accept and reject individual cookie types and revoke your consent for the future at any time at "Settings".