Einstein Lecture - Regenwald
© André Künzelmann / Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
5 November 2024 | 18:00 - 19:30

Einstein Lecture Dahlem: Biodiversität und Mensch im Anthropozän

Max-Planck-Gesellschaft und Freie Universität Berlin

Verlust der Biodiversität. Kann die Wissenschaft mehr leisten, als auf Probleme hinzuweisen?

Im Anthropozän, dem Zeitalter der Menschen, kommt es zu einer dramatischen Beschleunigung vieler sozioökonomischer und ökologischer Prozesse. Eine Folge davon ist der Verlust der Biodiversität. In ihrem Vortrag stellt Katrin Böhning-Gaese Forschungsergebnisse aus Europa und Afrika vor, die Ursachen und Folgen des Biodiversitätsverlusts entschlüsseln. Dieser Verlust trifft nicht nur Ökosysteme, sondern hat auch gravierende Folgen für das Wohlergehen der Menschen und unser Leben.

Doch kann die Wissenschaft mehr leisten, als auf Probleme hinzuweisen? Aktuelle Modelle und Zukunftsszenarien zur Biodiversitätsentwicklung können zeigen, was getan werden kann, um den Rückgang zu stoppen. Dazu gehört die Einrichtung von Schutzgebieten und die Transformation des Landwirtschafts- und Ernährungssystems. Am Beispiel der Etablierung neuer Schutzgebiete im Globalen Süden zeigt Katrin Böhning-Gaese, wie welche besonders wertvollen Gebiete der Erde ausgewählt werden könnten. Sie zeigt außerdem, wie die Biodiversität auch auf landwirtschaftlichen Flächen hier in Deutschland und in anderen Weltregionen erhalten und wieder erhöht werden kann.

Begrüßung: Prof. Dr. Günter M. Ziegler, Präsident der Freien Universität Berlin

Einführung: Prof. Dr. Jürgen Renn, Gründungsdirektor des Max-Planck-Instituts für Geoanthropologie, Jena

 

  • Anmeldung erforderlich (siehe Button).
  • Rollstuhl zugänglich.

Zurück zur Übersicht

  • Anmeldung erforderlich (siehe Button).
  • Rollstuhl zugänglich.
Wir verwenden auf den Seiten dieser Website eine Auswahl an eigenen und fremden Cookies: Unverzichtbare Cookies, die für die Nutzung der Website erforderlich sind; funktionale Cookies, die eine bessere Benutzerfreundlichkeit bei der Nutzung der Website ermöglichen; Leistungs-Cookies, die wir verwenden, um aggregierte Daten über die Nutzung der Website und Statistiken zu erstellen; und Marketing-Cookies, die verwendet werden, um relevante Inhalte und Werbung anzuzeigen. Wenn Sie "ALLE AKZEPTIEREN" wählen, erklären Sie sich mit der Verwendung aller Cookies einverstanden. Unter "Einstellungen" können Sie jederzeit einzelne Cookie-Typen akzeptieren oder ablehnen und Ihre Zustimmung für die Zukunft widerrufen.