Bild von Irina Nalis Neuner

TU Wien

Irina Nalis-Neuner

  • Berlin Science Week
  • 2024
  • Speaker

Irina forscht nach individuellen und gesellschaftlichen Ressourcen zur Steigerung der Resilienz in Zeiten von Wicked Problems. Es geht ihr darum Wege zu finden wie wir Gesellschaft gestalten, statt nur Krisen auszuhalten. Sie weiß, der Veränderungsmuskel ist trainierbar und Transformation ist ein Teamsport. Ihr Ziel: Die Zukunft wird wieder zu einem lebenswerten Ort.

Irina erweitert ihre Expertise in folgenden Felder laufend durch ihre Forschung, Lehre und Beratung, die sie gern in Vorträgen, Diskussionen, Interviews, etc. teilt:

Medienpsychologie, KI und Demokratie: Bei der TU Wien ist sie im Christian Doppler Labor für Recommender Systems bei UNESCO Co-Chair für Digital Humanism, Dr. Julia Neidhardt, in der verantwortungsvolle Gestaltung von KI und vor allem Recommender Systemen tätig. Da setzt sie sich für einen Ausweg aus der Filterblase und für #digitalwellbeing ein. #digitalhumanism #responsibleai #interdisiziplinäreforschung

Arbeits- und Organisationspsychologie: Sie engagiert sich für "Career Crafting" mit einem Schwerpunkt auf Sinnstiftung in der Arbeit und ko-kreativer Zusammenarbeit in Mission Teams. Zudem ist sie Vorsitzende des Verein GIN, einer Organisation zur Unterstützung von Menschen mit Behinderungen in Wien. #publicvalue #distributedagency #missionteams #careercrafting

Wissenschaftskommunikation und Angewandte Psychologie: An der Universität Wien lehrt sie "Transformation Literacy" und Kompetenzen des 21. Jahrhunderts für Bachelor- und Masterstudierende wie zB Wissenschaftsvermittlung und Kreativität. #tranformationliteracy

Kunst & Kultur, Architektur & Design: Als Kuratorin beim Elevate Festival in Graz verbindet sie Musik, Kunst und politischen Diskurs. Sie kooperiert zudem im Bereich Architektur und Stadtentwicklung mit Forschungseinrichtungen und dem Büro Mostlikely Architecture, wobei sie den Fokus auf Kreislaufwirtschaft und die Qualität öffentlicher Räume legt. #podiumsdiskothek #artbasedscience #urbaninnovation #commonspaces #circulardesign #circulareconomy

Wir verwenden auf den Seiten dieser Website eine Auswahl an eigenen und fremden Cookies: Unverzichtbare Cookies, die für die Nutzung der Website erforderlich sind; funktionale Cookies, die eine bessere Benutzerfreundlichkeit bei der Nutzung der Website ermöglichen; Leistungs-Cookies, die wir verwenden, um aggregierte Daten über die Nutzung der Website und Statistiken zu erstellen; und Marketing-Cookies, die verwendet werden, um relevante Inhalte und Werbung anzuzeigen. Wenn Sie "ALLE AKZEPTIEREN" wählen, erklären Sie sich mit der Verwendung aller Cookies einverstanden. Unter "Einstellungen" können Sie jederzeit einzelne Cookie-Typen akzeptieren oder ablehnen und Ihre Zustimmung für die Zukunft widerrufen.