Prof. Dr. sc. nat. Michael Schaepman, geboren 1966, studierte an der Universität Zürich (UZH) Geographie, Experimentalphysik und Informatik und promovierte 1998 am Geographischen Institut der UZH. Nach einem Post-Doc-Aufenthalt an der University of Arizona in Tucson, USA, kehrte er im Jahr 2000 als Forschungsgruppenleiter ans Geographische Institut der UZH zurück. 2003 wurde Michael Schaepman zum Professor für Geographische Informationswissenschaft am Institut für Umweltwissenschaften der Universität Wageningen (NL) ernannt und wurde dort 2005 wissenschaftlicher Leiter des Center for Geoinformation. Seit 2009 ist Michael Schaepman Professor für Fernerkundung am Geographischen Institut (Remote Sensing Laboratories) an der Universität Zürich. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die Erdbeobachtung, Fernerkundung und Spektroskopie zum Messen von Biodiversität aus dem Weltraum. 2014 wurde er zum Prodekan und 2016 zum Dekan der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät ernannt. 2017 bis 2020 war er als Mitglied der Universitätsleitung für die Bereiche Forschung, Innovation und Nachwuchsförderung zuständig. Seit dem 1. August 2020 ist er Rektor der Universität Zürich.


Zürich – Berlin: Gemeinsam weiter für die nachhaltige Entwicklung | Programm und Netzwerkapero
Zürich meets Berlin - gemeinsam Wege und Lösungen finden
Ob in Politik, Wissenschaft, Gesellschaft oder Wirtschaft – überall hat sich in den zurückliegenden Jahren ein ökologisches, soziales und wirtschaftliches Bewusstsein gebildet. Umweltprobleme, soziale Anliegen und wirtschaftliche Herausforderungen machen jedoch an Grenzen nicht halt. Ohne gemeinsame globale Anstrengungen lassen sich die grossen Herausforderungen mit ihren Auswirkungen auf das menschliche Wohlbefinden nicht lösen.
Diese Veranstaltung führt den Schweizer Botschafter sowie Partner aus Berlin und Zürich zusammen mit dem Ziel, den Austausch und die Zusammenarbeit für eine nachhaltige Entwicklung zu fördern.
18.00 Uhr Begrüssung durch Schweizer Botschafter Dr. Paul Seger
18.05 Uhr Grusswort durch Ulrike Gote, Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung
18.10 Uhr Referat – die wichtigsten Erfolgsfaktoren in der Zusammenarbeit für die Nachhaltigkeit
Mandu dos Santos Pinto ist Architekt und Stadtplaner und Absolvent der ETH Zürich. Mit seinem Unternehmen entwickelt er innovative und nachhaltige Lösungen für Städte des globalen Südens und des globalen Nordens und realisiert Projekte sowohl in Zürich als auch in Berlin. Sein Referat liefert ein anschauliches Beispiel für grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Thema Nachhaltigkeit.
18.20 Uhr Panel Diskussion
Visionen für die Zusammenarbeit Berlin – Zürich.
Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft diskutieren Visionen und Wege der Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Michael Schaepman, Rektor Universität Zürich; Anna Schindler, Direktorin Stadtentwicklung Zürich;
Moderation: Dominik Meier, Miller & Meier Consulting, Berlin
18.50 Uhr Fünf parallele Breakout Sessions
Fünf verschiedene Breakout-Sessions durchleuchten mit konkreten Fragestellungen unterschiedliche Bereiche zum Thema Nachhaltigkeit und suchen Wege der Zusammenarbeit.
– Dr. Meliha Honic, ETH Zürich; Julius Schäufele, Concular GmbH/Circular Berlin
Baumaterialien im Kreislauf – Wie wir die Ressourcen von heute für zukünftige Generationen verfügbar machen.
Die Kreislaufwirtschaft steht schon seit Jahrzehnten auf der ökologischen Agenda. Mittlerweile ist daraus ein ausgereiftes und umfassendes Konzept für nachhaltiges Wirtschaften entstanden. Was sind Best Practice Beispiele und was können wir von ihnen lernen? Wer oder was sind die wesentlichen Treiber und Hindernisse? Wie überzeugen und überwinden wir sie?
– Dr. Andreas Linsbauer, Universität Zürich; Prof. Niklaus Heeb, Zürcher Hochschule der Künste; Prof. Dr. Uwe Ulbrich, Freie Universität Berlin
Wasser in der Biodiversitäts- und Klimakrise: Wie gelingen Kommunikation und Anpassung?
Wasser – das Lebenselixier sowohl in Berlin als auch in Zürich. Biodiversität- und Klimakrise sind untrennbar miteinander verbunden und treffen besonders die Städte. Innovative Strategien zur Anpassung über geografische Grenzen hinaus sind gefragt. Warum sind Städte Hotspots für Klimarisiken, aber auch treibende Kräfte für transformative Lösungen? Welche Mittel der Kommunikation sind geeignet, um für den Klimawandel zu sensibilisieren und wenn möglich zum Handeln zu bewegen?
– Prof. Tilo Hühn, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW); Jörg Reuter, Food Campus Berlin
Future of Food: zwischen molekularem Upcycling und romantischen Bergwiesen
Lebensmittel haben einen erheblichen Einfluss auf die Überlastung der planetarischen Grenzen. So wird geschätzt, dass Lebensmittelerzeugung heute ein Drittel der weltweiten Treibhausgase verursacht und mehr als zwei Drittel der Biodiversitätsverluste. Deshalb werden Ansätze, die zu regenerativen Herstellungs- und Konsumprozessen führen, zunehmend bedeutender und dringlicher. Was bringen Bioreaktoren und durch künstliche Intelligenz ermöglich gestützter Food Waste Vermeidung? Und warum machen Kühe in den Bergen trotzdem weiterhin Sinn?
– Anna Schindler Stadtentwicklung Zürich; Prof. Dr. Florian Koch, HTW Berlin
Nachhaltige Wirtschaft und nachhaltige Stadtentwicklung
Die Corona-Krise hat deutlich gezeigt, wie wichtig eine funktionierende Wirtschaft ist für die Lebensqualität, die Versorgung und den Wohlstand. Doch wie können wir sicherstellen, dass die Wirtschaft auch in Zukunft die Entwicklung von Städten wie Berlin und Zürich positiv prägt? Wie lassen sich Wachstum und Ressourcenverbrauch entkoppeln?
– Dr. Jan-Alexander Posth, ZHAW; Prof. Dr. Martin Hilebrand, XU Exponential University; Prof. Dr.-Ing Carsten Ullrich, Principal Macros Group
Wie kann künstliche Intelligenz nachhaltiges Investieren fördern?
Das Volumen von Anlagen, die Umwelt-, Sozial- oder Governancekriterien in den Finanzentscheid einbeziehen, ist in den letzten Jahren stark gewachsen.Für die Anleger stellt sich die Frage nach der Transparenz und der Performance solcher Anlagen. Hilft künstliche Intelligenz beim Entscheid für die richtige nachhaltige Anlage? Wie entwickeln sich der Markt und die entsprechenden Innovationen? Wie können Open Data, künstliche Intelligenz und nachhaltige Finanzen am besten zusammenwirken?
Ab 19.30 Uhr Netzwerk Apéro mit Gästen und Referenten
Diese Veranstaltung ist Teil der “Zürich meets Berlin” Eventreihe mit der Unterstützung von Berlin Partner.
ÖFFENTLICHE ABSCHLUSS VERANSTALTUNG MIT NETZWERKAPÈRO IM CAMPUS. BITTE ANMELDEN.
Diese Veranstaltung findet im Rahmen des Berlin Science Week CAMPUS‘ statt. Der Eintritt ist frei. Bitte reservieren Sie sich Ihr Ein- oder Zwei-Tagesticket hier.
Barrierefreiheit: Informationen über die physische Zugänglichkeit des Museums für Naturkunde finden Sie hier Das Humboldt Auditorium befindet sich wenige Meter vom Museum entfernt und kann barrierefrei erreicht werden.
Michael Schaepman
Universität Zürich (UZH)
Anna Schindler
STADT ZÜRICH
Anna Schindler, geboren 1968, ist seit November 2011 Direktorin Stadtentwicklung der Stadt Zürich. Sie leitet die Abteilung im Präsidialdepartement der Stadt Zürich, zu der neben dem Bereich Gesellschaft und Raum auch die Wirtschaftsförderung, die Integrationsförderung und die Aussenbeziehungen der Stadt Zürich gehören. Zuvor arbeitete die Kultur- und Wirtschaftsgeografin für verschiedene deutsch- und englischsprachige Publikationen und Verlage sowie als Kommunikationsberaterin im Bereich Architektur, Immobilien und Städtebau für kleine und grössere Firmen und Unternehmen. Sie unterrichtete Medienwissenschaften, Kulturkommunikation und Kulturmanagement an der ZHAW und an der Universität Zürich. Anna Schindler lebt mit ihrem Mann und ihren drei Söhnen in Zürich.
Paul Seger
Schweizerische Botschaft in Deutschland
Dr. iur. Paul R. Seger, 1958 in Basel geboren, ist seit August 2018 der Schweizer Botschafter in der Bundesrepublik Deutschland. Nach seinem Eintritt ins Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Jahre 1983 wechselte Paul Seger 1986 nach bestandener Aufnahmeprüfung in den diplomatischen Dienst und absolvierte Auslandseinsätze in Kinshasa, New York (UNO) und Buenos Aires. Dazwischen war er wiederholt in verschiedenen Funktionen in Bern tätig. 2003 ernannte ihn der Bundesrat zum Direktor der Völkerrechtsdirektion und Rechtsberater des EDA sowie im Doppelamt zum Schweizer Botschafter für das Fürstentum Liechtenstein. Ausserdem leitete Botschafter Seger die Schweizer Delegation bei der Zentralkommission für die Rheinschifffahrt in Strassburg, welche er in den Jahren 2006 und 2007 präsidierte. Seit Juli 2022 hat er diese Delegationsleitung wieder im Nebenamt inne. Von 2010 bis 2015 war Paul Seger der Ständige Vertreter der Schweiz bei den Vereinten Nationen in New York und anschliessend von 2015 von 2018 Botschafter in Myanmar. Botschafter Seger ist Autor verschiedener Beiträge zu Fragen des internationalen Rechts und der internationalen Politik.
Mandu dos Santos Pinto
Mandu Consulting Zürich
Mandu dos Santos Pinto ist Architekt und Städteplaner und Absolvent der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH Zürich). Mit seinem Unternehmen bietet er seit 2004 innovative und nachhaltige Lösungen im Bereich Architektur und Urbanismus an, wobei er sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen für Städte des globalen Südens konzentriert. Seine Projekte reichen von innovativen Plusenergiehäusern bis zur Entwicklung von Smart Cities. Unter anderem entwickelte er die MUSEKE-Methodik, um informelle Siedlungen aufzuwerten ohne Einwohner zu vertreiben. Er entwickelte den ersten Swiss Sustainable Real Estate Fund “Green Property” und entwarf das Live-With-Water-Klimaresilienzprojekt, um die Lebensbedingungen von einer Million Menschen in überschwemmten Stadtteilen in Dakar zu verbessern. Mit seinen Projekten initiiert er Heilungs- und Veränderungsprozesse urbaner Quartiere, Häuser, ihrer Bewohner und ihrer Umwelt im Einklang mit Klima und Natur.