Loading Events
© TU Berlin / Pressestelle

Neue Wege für den Wissensaustausch – Chancen und Herausforderungen

Berlin University Alliance | Fabian Kruse, Robert Richter, Pauline Münch, Martin Müller, Christoph Werner, Sinah Gürtler, Joshua Wiebe

Die Experimentallabore für Wissenschaftskommunikation stellen sich vor!

Wie verändert sich die Berliner Wasserwirtschaft durch den Klimawandel? Wie wirkt sich emotionaler Stress in der Stadt auf uns aus? Was sind kluge Strategien für eine nachhaltige Mobilität und was sind die Materialien von Morgen?

Berliner Wissenschaftskonsortien gehen gemeinsam neue Wege bei der Entwicklung innovativer Kommunikationsstrategien für die drängenden Forschungsfragen unserer Zeit. In sechs vernetzten Verbundprojekten, den Experimentallaboren für Wissenschaftskommunikation, setzen sie spannende Ideen für Partizipations- und Austauschformate in die Tat um.

Ob in Klassenzimmern, am Küchentisch mit Kartenspiel oder auf Theaterbühnen. Ob in Salons, auf Kunstfestivals oder vor Monitorwänden im medialen Meeting Room. Überraschend vielfältig sind die Begegnungsräume, für die neue Workshop- und Austauschformate interdisziplinär entwickelt und ausprobiert werden. Lernen Sie Formatentwicklungen aus spannendenden Fachgebieten in sechs kurzweiligen Vorträgen mit anschließenden Fragerunden kennen!

Sie werden erfahren, welche und welche Herausforderungen damit verbunden sind, über Fächergrenzen hinweg Botschaften aus der Wissenschaft zu vermitteln und Zielgruppen erreicht werden sollen. Dieses Deep Dive Format ist als offenes Netzwerktreffen konzipiert und bietet viel Raum für Fragen und Austausch. Die Experimentallabore für Wissenschaftskommunikation freuen sich Sie auf Sie!

Diese Veranstaltung wird von der Berlin University Alliance präsentiert. Die Berlin University Alliance ist ein Verbund aus Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Technische Universität Berlin und Charité – Universitätsmedizin Berlin. Gemeinsam haben sie sich das Ziel gesetzt, einen integrierten Forschungsraum in Berlin zu schaffen und zu gestalten.

ÖFFENTLICHE DISKUSSION IM CAMPUS. BITTE TICKET RESERVIEREN.

Diese Veranstaltung findet im Rahmen des Berlin Science Week CAMPUS‘ statt. Der Eintritt ist frei. Bitte reservieren Sie sich Ihr Ein- oder Zwei-Tagesticket hier.

Barrierefreiheit: Informationen über die physische Zugänglichkeit des Museums für Naturkunde finden Sie hier (siehe “Evolution in Aktion” für die genaue Lage auf der Karte).

About the Venue
CAMPUS
Invalidenstraße 43
Berlin, Berlin 10115 Germany

Fabian Kruse

Berlin University Alliance

Fabian Kruse ist Referent für Wissenschaftskommunikation an der Berlin University Alliance. Er hat Physik an der Technischen Universität Berlin studiert und war wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Dresden. In verschieden Studienreformprojekten erforschte er in einem interdisziplinären Umfeld, wie die Wissenschaftskommunikation im Spannungsfeld zwischen Kunst und Wissenschaft in der universitären Lehre etabliert werden kann.

Dr. Robert Richter ist Physiker, Wissenschaftskommunikator und Dozent an der TU Berlin. Er unterrichtet unter anderem im Projektlabor Wissenschaftskommunikation, einem Kurs, bei dem Studierende die Möglichkeit haben, eigene Projekte zu erarbeiten und anschließend öffentlichkeitswirksam zu präsentieren und so die Begeisterung für ihr Fach mit anderen zu teilen.

Pauline Münch koordiniert das Experimentallabor AnthropoScenes – ein Projekt, das Wissenschaft und Theater miteinander verbindet, um eine nachhaltige Wasserzukunft in den öffentlichen Dialog zu bringen. Ihre Arbeit ist an der Schnittstelle von Wissenschaftskommunikation und transdisziplinärer Forschung situiert, im ständigen Austausch mit partizipativen und performativen Formaten.

Martin Müller leitet das Experimentallabor ‚CollActive Materials‘ – zusammen mit Léa Perraudin. Das Labor bildet einen Raum, in dem Menschen aus Wissenschaft und Gesellschaft gemeinsam spekulieren, wie die Zukünfte aktiver und intelligenter Materialien aussehen könnten. Er forscht und unterrichtet am Exzellenzcluster‚Matters of Activity‘ und am Institut für Kulturwissenschaft (beides HU-Berlin). Forschungsschwerpunkte: Kritische Theorie und Genealogie der synthetischen Biologie, Geschichten des Anthropozän, Wissensgeschichte des Designs.

Christoph Werner (HU Berlin) hat Mathematik und Philosophie für das Lehramt an Gymnasien studiert und ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Mathematik der Humboldt-Universität zu Berlin. Als Phase-II-Student der Berlin Mathematical School promoviert er über die Förderung der mathematischen Modellierungskompetenz von Schülerinnen und Schülern. Im Rahmen des Projekts Schule@DecisionTheatreLab konzipiert er dafür School Labs, in denen Schülerinnen und Schüler eigene mathematische Modelle zu den Themen der Decision Theatres entwickeln können und damit einen Einblick in die Mathematik dahinter erhalten.

Sinah Gürtler (FU Berlin) ist Doktorandin in der Mathematik an der Freien Universität Berlin. Im Projekt School@DecisionTheatreLab ist sie im Bereich Gender und Diversity tätig und führt begleitend eine Beobachtungsstudie durch.

hat Informatik und Mathematik für das Lehramt an Gymnasien und ISS studiert und arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Freien Universität Berlin.

Im Projekt Schule@DecisionTheatreLab ist er für die Durchführung sowie Neu- und Weiterentwicklung von Decision Theatres zuständig. Zudem konzipiert er ergänzende Workshop-Formate, die einen verstärkten Fokus auf die Bereitstellung geeigneter computergestützter Modelle für Schülerinnen und Schüler haben.

joshua.wiebe@fu-berlin.de  |  Instituts-Website

See all speakers

More Events

All Events