Lara Bertram is a third year PhD student in Cognitive Psychology at University of Surrey, UK. She investigates the role of specific emotions in people’s evaluations of probabilistic uncertainty (entropy), information search and game-based digital learning about probabilities. She also studies Computer Science at Freie Universität Berlin and freelances as a moderator in market research.


Menschliche und künstliche Intelligenz Spielerisch verstehen
Schlage den Computer und werde zum Mastermind: In dieser Veranstaltung spielst du das Spiel Mastermind und lernst viel Neues über Rechenkomplexität, Informationstheorie sowie menschliches und computerbasiertes "Denken".
Im Forschungsfeld “human-like computing” geht es darum, Funktionsweisen des menschlichen Denkens, Wahrnehmens und Handelns in Computeralgorithmen zu realisieren, um diese effizienter zu machen. Computer benötigen eine große Menge von Daten (“Big Data”), um neue Fähigkeiten zu erlernen, und können aufgrund ihrer großen Rechenkapazität komplexe Berechnungen aufstellen.
Menschen hingegen lernen sehr gut von nur wenigen Erfahrungen und ihre Denkprozesse sind meist deutlich weniger aufwändig als die Berechnungen durch Computer. Jedoch ist die Rechenkapazität von Computern begrenzt und manche kombinatorischen Probleme sind so komplex, dass selbst der Computer sie nicht (oder nur mit sehr langer Rechenzeit) lösen kann. Überraschenderweise sind Menschen im Lösen mancher dieser Probleme sehr gut. So ist es möglich, dass ein Computeralgorithmus dadurch verbessert werden kann, dass ihm menschliche Rechenstrategien beigebracht werden.
In dieser Veranstaltung spielen wir das Spiel Entropie Mastermind, das dem klassischen Spiel Mastermind ähnelt. In diesem Spiel muss die oder der Spieler*in einen Code knacken, der zufällig aus einer Wahrscheinlichkeitsverteilung gezogen wurde. Den Code zu knacken kann, je nach Level des Spiels, eine sehr komplexe Aufgabe sein! Wir diskutieren Strategien, die Menschen zu effizienten Code-Knacker*innen machen, präsentieren grundlegende Konzepte zu Wahrscheinlichkeiten, Entropie und Rechenkomplexität und diskutieren Unterschieden zwischen menschlichem und maschinellem Problemlösen.
Darauf aufbauend stellen wir Ideen vor, wie Algorithmen durch eine Kombination menschlicher und computerbasierter Eigenschaften in Zukunft effizienter gestaltet werden können.
INTERAKTIVES SPIEL AUF ZOOM.
Dies ist ein digitales Event. Unter diesem Link können Sie dem Zoom Meeting beitreten.
Diese Veranstaltung verspricht sowohl für Kinder als auch für Erwachsene Spiel- und Lernspaß! Schaut einfach in unserem Zoom-Raum vorbei.
Lara Bertram
Freie Universität Berlin
More events with Lara Bertram
The Entropy Mastermind game as a tool for understanding human and artificial intelligence
Jonathan D. Nelson
University of Surrey
Jonathan Nelson is a lecturer in experimental cognitive psychology at University of Surrey. He researches the psychology, mathematics, and cognitive neuroscience of uncertainty and information. He also works to use educational games to teach mathematical principles.