Loading Events

Knowledge Exchange – Gemeinsam Globale Herausforderungen Angehen

Berlin University Alliance | Andrea Heilrath, Dr. Nina Lemmens, Günter M. Ziegler, Henning Banthien, Elena Lichtenthaler, Martin R. Lichtenthaler

Wie kann der Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft auf Augenhöhe gelingen?

Die großen und komplexen Herausforderungen unserer Zeit können nur durch Kooperation und Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft und über Disziplingrenzen hinweg gelöst werden. Kunst und Kultur, Politik und Wirtschaft stellen oft ähnliche Fragen wie die Wissenschaft, kommen jedoch von unterschiedlichen methodischen und fachlichen Blickpunkten. Bürger*innen bringen wiederum ganz andere Perspektiven und Erfahrungen in die Diskurse mit ein.

Doch wie kann dieser Knowledge Exchange, oder Wissensaustausch, gelingen? Wie können wissenschaftlich erarbeitetes Wissen mit Praxis-, Erfahrungs- und Alltagswissen verknüpft werden? Welche Rolle kann die Wissenschaft bei gesellschaftsrelevanten Diskursen spielen und wie? Welche Verantwortung hat die Gesellschaft gegenüber der Wissenschaft und umgekehrt? Wie zugänglich kann Spitzenwissenschaft sein und wie kann die Nachnutzbarkeit offen aber auch sicher gestaltet werden? Wie transparent sind wissenschaftliche Prozesse und wie kann Gesellschaft in die Qualitätssicherung einbezogen werden?

Diese interaktive Veranstaltung vertieft Diskussionen, die bereits bei der Berlin Science Week 2021 angeregt wurden. Expert*innen aus Wissenschaft und Gesellschaft diskutieren über diese und weitere Fragen und tragen so zu einem Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft bei. Teilnehmende können eigene Impulse geben und über interaktive Tools die Diskussion mitgestalten.

Diese Veranstaltung wird von der Berlin University Alliance präsentiert. Die Berlin University Alliance ist ein Verbund aus Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Technische Universität Berlin und Charité – Universitätsmedizin Berlin. Gemeinsam haben sie sich das Ziel gesetzt, einen integrierten Forschungsraum in Berlin zu schaffen und zu gestalten.

 

ÖFFENTLICHE DISKUSSION PER LIVESTREAM UND VOR ORT IM CAMPUS. BITTE ANMELDEN.

Diese Veranstaltung findet im Rahmen des Berlin Science Week CAMPUS‘ statt. Der Eintritt ist frei. Bitte reservieren Sie sich Ihr Ein- oder Zwei-Tagesticket hier.

Barrierefreiheit: Informationen über die physische Zugänglichkeit des Museums für Naturkunde finden Sie hier. Die New Normal Hall befindet sich in der ersten Etage und kann per Fahrstuhl erreicht werden.

Digital: Kurz vor Beginn der Veranstaltung wird der Stream auf dieser Seite erscheinen. Fügen Sie die Veranstaltung zu Ihren Favoriten hinzu und erhalten Sie eine Erinnerung per E-Mail.

About the Venue
CAMPUS
Invalidenstraße 43
Berlin, Berlin 10115 Germany

Andrea Heilrath

Technische Universität Berlin

Andrea Heilrath arbeitet schon seit 2014 in verschiedenen Projekten zur Wissenschaftskommunikation an der Technischen Universität Berlin. Sie ist Gründungsmitglied des gemeinnützigen Vereins Experimental Stage Project, der Wissenschaft an ungewöhnliche Orte bringt. In Zusammenarbeit mit Künstler*innen hat sie Installationen im Themenfeld Physik / Musik entwickelt, wie beispielsweise das Helmholtz’sche Sirenenfahrrad, das in einem Projekt der Akademie der Künste entstanden ist. Andrea Heilrath und Clara Rodriguez Roca-Sastre leiten zusammen das Projektlabor Wissenschaftskommunikation, ein Lehrprojekt der Berlin University Alliance, bei dem Studierende Forschung in die Öffentlichkeit bringen.

Dr. Nina Lemmens

JOACHIM HERZ STIFTUNG

Dr. Nina Lemmens war seit 1997 in unterschiedlichen Positionen beim Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) tätig, zuletzt als Direktorin des Büros für Nord-Amerika mit Sitz in New York. Die promovierte Kunsthistorikerin verfügt über langjährige Erfahrungen im Wissenschaftsmanagement und entwickelte und betreute zahlreiche transatlantische und internationale Stipendienprogramme und Kooperationsprojekte.

Zum 1. Oktober 2018 hat sie die Position der Programmvorständin bei der Joachim Herz Stiftung übernommen und verantwortet die Arbeit der drei zentralen
Programmbereiche Naturwissenschaften, Wirtschaft und Persönlichkeitsbildung, in denen die Stiftung ihre operative Projektarbeit leistet. Frau Lemmens ist unter anderem Mitglied im Beirat des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, Berlin, Vertreterin der Joachim Herz Stiftung in der Mitgliederversammlung im Forum Bildung Digitalisierung, Berlin, Mitglied im Transferrat der Universität Hamburg und im Expert:innenkreis Open Humboldt der Humboldt Universität Berlin sowie Mitglied im Steering Committee der #FactoryWisskomm des BMBF.

Günter M. Ziegler

Freie Universität Berlin

He started his studies at LMU Munich. He received his PhD in Mathematics at M.I.T. in 1987. Since 1995, he has been a Professor of Mathematics at Technische Universität Berlin, and then from 2011 at The Freie Universität Berlin, where since 2018 he has served as the President.

He is a member of the Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities, of the German National Academy Leopoldina, and of the German Academy of Engineering Sciences acatech. He has received numerous awards,including a DFG Leibniz prize, an ERC Advanced Grant, the CommunicatorAward, and the Berlin Science Prize of the Governing Mayor of Berlin. Photo credit: Bernd Wannenmacher

Henning Banthien has joined the ifok team in 1996, became Managing Director in January 2009, and since 2017 has also been Senior Vice President of the Cadmus Group. He is an internationally requested expert in the fields of Industry 4.0, sustainability, science communication as well as governance and has many years of experience in the development and implementation of sustainability strategies in politics and society. The graduate philosopher, geographer and environmental scientist (Heidelberg and Baton Rouge, USA) is Secretary General of Plattform Industrie 4.0 since 2015. In his honorary capacity, Henning Banthien is active on the board of the Humboldt University Foundation, as a board member of the Education and Science Committee of VBKI (Verein Berliner Kaufleute und Industrieller e.V.) and for the Digital Advisory Board for Schools of the State of Berlin.

Elena Lichtenthaler ist Gründerin von Mighty Real, einer Organisations- und Kommunikationsberatung für interaktive Trainings- und Veranstaltungsformate. Zuvor hat sie mehrere Jahre als Analystin für das Mercator Institute for China Studies in Berlin gearbeitet. Elena Lichtenthaler hat an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Peking Universität Chinawissenschaften und VWL studiert sowie an der Georg-August Universität Göttingen und der University of California, Berkeley zur Internationalisierung der chinesischen Ernährungspolitik geforscht. Im Edible Schoolyard Project hat sie sich für eine erfahrungsbasierte Vermittlung von sozialer Gerechtigkeit, Gemeinschaft und Gesundheit am Beispiel von Ernährung eingesetzt. Zu besonders prägenden Erfahrungen für Elena Lichtenthaler zählen eine Atlantiküberquerung auf der Alexander von Humboldt II, eine Radreise von Florida nach Kalifornien sowie das Unterrichten im San Quentin State Prison.

Dr. Martin R. Lichtenthaler ist Gründer von Mighty Real, einer Organisations- und Kommunikationsberatung für interaktive Trainings- und Veranstaltungsformate. Als promovierter Chemiker hat er an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der University of California, Berkeley geforscht und gelehrt. Martin Lichtenthaler verfügt über einen MBA des Collège des Ingénieurs, Paris und hat in verschiedenen Funktionen für die Merck KGaA in Deutschland und Japan gearbeitet. Aufbauend auf eigenen Erfolgen im Bereich der Wissenschaftskommunikation, setzt er sich aktiv für den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft ein: u. a. als Beirat des German Academic International Networks. Zu besonders prägenden Erfahrungen für Martin Lichtenthaler zählen ein Praktikum im Restaurant Chez Panisse, eine Radreise von Tokio nach Okinawa sowie das Unterrichten im San Quentin State Prison.

See all speakers

More Events

All Events