Projekt Koordinator “Jewish Places”


Jüdische Orte und Familiengeschichten
Erkunden Sie die digitalen Objekte auf der "Collection Wall" und erforschen Sie Originaldokumente im Archiv des Jüdischen Museums Berlin.
In der neuen Dauerausstellung des JMB präsentiert die Medieninstallation Familienalbum das Herzstück der museumseigenen Sammlung: das historische Erbe deutscher Jüdinnen*Juden, das in den vergangenen zwanzig Jahren aus aller Welt zusammengetragen wurde.
Zu Beginn des Workshops lernen die Teilnehmenden die interaktive Anwendung kennen, die zehn digitalisierte Sammlungen mit knapp 500 Objekten zum Erforschen bereithält. Danach geben ihnen die Archivar*innen des Museums Einblick in ausgewählte Familiengeschichten und Originaldokumente.
Die Teilnehmenden bekommen selbst die Gelegenheit, Orte aus den Geschichten nachzurecherchieren und weitere Anhaltspunkte zu sammeln. Mit diesen Informationen gestalten sie eigene kurze Einträge für die Website Jewish Places. Die partizipative Webseite macht Wissen über jüdische Geschichte und Gegenwart in Deutschland einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. Am Ende des Workshops werden die neuen Ortseinträge auf der interaktiven Karte der Website hochgeladen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Berlin Science Week
ÖFFENTLICHER WORKSHOP IM JÜDISCHEN MUSEUM BERLIN. BITTE ANMELDEN.
Dieses Event findet in Person im Klaus-Mangold-Auditorium, Akademie des Jüdischen Museum Berlin statt. Der Eintritt ist frei. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmer:innenzahl auf 15 begrenzt ist. Wenn sie das Event vor Ort besuchen möchten, melden Sie sich bitte bei hier an.
Die Veranstaltung ist für Rollstuhlfahrer:innen zugänglich.
Berlin, Berlin 10969 Germany
David Studniberg
Stiftung Jüdisches Museum Berlin
Franziska Bogdanov
Stiftung Jüdisches Museum Berlin
Archivarin
Jörg Waßmer
Stiftung Jüdisches Museum Berlin
Archivar
Ulrike Neuwirth
Stiftung Jüdisches Museum Berlin
Archivarin