Planetary Health & Sustainability
Digital | In Person
German
Diskussion
Campus
Beyond Erdgas: Wie werden wir unabhängig und klimaneutral?
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) | Katja Karger, Barbara Praetorius, Volker Quaschning, Nina Heine, Vivian Upmann
Wie schaffen wir es, unabhängig von Erdgas zu werden und überdies klimaneutral? Bei der Diskussion suchen Wissenschaft und Wirtschaft eine Antwort auf diese Frage.
Erdgas ist knapp, die Energiekrise bereits da und sie beschäftigt uns alle: Unternehmen fürchten um ihre Produktion, Beschäftigte um ihre Arbeitsplätze, und wie warm wird es im Winter in unseren Wohnungen und Büros wohl noch werden? Die HTW Berlin hat Vertreter*innen aus Wissenschaft und Wirtschaft eingeladen, bei einer Diskussion die Frage zu erörtern, wie Deutschland unabhängig von Erdgas werden kann und überdies klimaneutral. Diskutieren Sie mit!
ÖFFENTLICHE DEBATTE PER LIVESTREAM UND VOR ORT IM CAMPUS. BITTE ANMELDEN.
Dies ist ein hybrides Event mit Live-Übertragung & Aufzeichnung. Um Voranmeldung wird gebeten. Bitte beachten Sie, dass die Anzahl der Plätze vor Ort begrenzt ist. Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier.
Angemeldete Personen erhalten zu gegebener Zeit für die Präsenzveranstaltung ihre Bestätigung sowie für den digitalen Raum ihre Zugangsdaten bzw. den Link per E-Mail.
Kurz vor Beginn der Veranstaltung wird der Stream auch auf dieser Website zur Verfügung gestellt. Fügen Sie die Veranstaltung zu Ihren Favoriten hinzu und erhalten Sie eine Erinnerung per E-Mail.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Berlin Science Week CAMPUS‘ statt. Der Eintritt ist frei. Bitte reservieren Sie sich Ihr Ein- oder Zwei-Tagesticket für den Zugang zum CAMPUS hier.
Barrierefreiheit: Informationen über die physische Zugänglichkeit des Museums für Naturkunde finden Sie hier. Die New Normal Hall befindet sich in der ersten Etage und kann per Fahrstuhl erreicht werden.
“Wir brauchen Energiesicherheit – und dafür den beschleunigten Ausbau erneuerbarer Energien. Der Industriestandort Deutschland hat nur Zukunft; wenn der Umbau der Wirtschaft zu Klimaneutralität zügig gelingt. Dafür ist eine aktive Innovations- und Industriepolitik nötig, die in Zukunftstechnologien und neue tarifgebundene Industrie- und Dienstleistungsarbeitsplätze investiert. Vor allem aber müssen die Beschäftigten in die Gestaltung des Wandels einbezogen werden. Er kann nur mit ihnen gelingen.”
Katja Karger ist Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes Berlin-Brandenburg (DGB). Die gelernte Industriekauffrau und studierte Kulturwissenschaftlerin arbeitete als Redaktionsassistentin, Projektmanagerin und Gewerkschaftssekretärin.
“Die beiden nächsten Winter werden zum Prüfstand für die deutsche Energiewendepolitik. Zugleich sind die planetaren Belastungsgrenzen erreicht – weitere Rückschritte beim Klimaschutz verträgt unser Globus nicht. Die Politik muss deshalb klare Leitplanken für Haushalte und Unternehmen setzen, damit wir endlich ressourcen- und klimaschonend wirtschaften. Ein Zurück zur Kohleverstromung darf es nicht geben.”
Prof. Dr. Barbara Praetorius lehrt und forscht an der HTW Berlin zu Nachhaltigkeit, Umwelt- und Energieökonomie und -politik in Deutschland und der Welt. Bei der von der Bundesregierung einberufenen Kommission Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung („Kohlekommission“) war sie eine der vier Vorsitzenden.
“Europa besitzt weniger als 2 Prozent der weltweiten Öl- und Gasvorkommen. Deutschland ist aber zu mehr als 50 Prozent von diesen Energieträgern abhängig und heizt damit auch noch die Klimakrise an. Wir sollten dringend diese Abhängigkeit beenden und zum Einhalten des Pariser Klimaschutzabkommens spätestens 2035 klimaneutral werden. Das geht nur mit einer extremen Beschleunigung des Ausbaus erneuerbarer Energien sowie einer echten Verkehrs- und Wärmewende.”
Prof. Dr.-Ing. Volker Quaschning ist Professor für das Fachgebiet Regenerative Energiesysteme an der HTW Berlin Dort leitet er auch die Forschungsgruppe Solarspeichersysteme. Der Mitbegründer der „Scientists for Future“ informiert auf einem eigenen YouTube-Kanal über Klimaschutz und nachhaltige Energieversorgung.
Nina Heine ist Co-Gründerin von Shit2Power und zuständig für Unternehmensentwicklung und Partnerschaften. Sie besitzt einen Master of Social Science in Innovation und Entrepreneurship von der Copenhagen Business School sowie einem Bachelor in Soziologie, Politik & Ökonomie von der Zeppelin Universität.
Vivian Upmann ist freie Moderatorin und ausgebildete Journalistin mit den Schwerpunkten Wissenschaft und Politik. Sie war jahrelang als politische Korrespondentin der Mediengruppe RTL Deutschland tätig und leitet seit 2021 die Kommunikationsabteilung der Universität zu Lübeck, wo sie auch als Pressesprecherin fungiert.