Loading Events

Alles nur Theater?!

Berlin University Alliance | Frank Raddatz, Thomas Schütt, Elke Schmid, Natalie Driemeyer, Bonnie Dietermann, Melanie Kryst

Vorhang auf für ein Tête-à-tête von Wissenschaft und Theater

Wie kann Theater neue Perspektiven auf die Wissenschaft erarbeiten? Kann Improvisationstheater zu hilfreichen Impulsen für die Forschung führen? Welches Wissen wird dargestellt auf den Brettern, die die Welt bedeuten?

Wissenschaft will und soll sich erklären und besser verständlich machen: Schluss mit dem „Elfenbeinturm“. Neue Formate des „Knowledge Exchange“ erreichen die Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft, mit dem Ziel komplexe Themen zu übersetzen und über alle Sinne zu vermitteln. Theater eröffnet neue Denk- und Experimentierräume, in denen die Grenzen des Erklärens und Sprechens, die Vielfältigkeit des Verstehens und Begreifens, sowie das Ausprobieren und die Intervention für die Wissenschaft fruchtbar gemacht werden können.

Wir diskutieren die Möglichkeiten, die sich durch Theater der transdisziplinären Forschung und der Wissenschaftskommunikation sowie ihren beteiligten Akteuren eröffnen und berichten aus Praxisbeispielen.

ÖFFENTLICHE DISKUSSION IM CAMPUS. BITTE ANMELDEN.

Diese Veranstaltung findet im Rahmen des Berlin Science Week CAMPUS‘ statt. Der Eintritt ist frei. Bitte reservieren Sie sich Ihr Ein- oder Zwei-Tagesticket hier.

Barrierefreiheit: Informationen über die physische Zugänglichkeit des Museums für Naturkunde finden Sie hier. Siehe “Evolution in Aktion” für die genaue Lage auf der Karte.

About the Venue
CAMPUS
Invalidenstraße 43
Berlin, Berlin 10115 Germany

Frank Raddatz

Theater des Anthropozän, Berlin

Frank M. Raddatz, geboren 1956 in Hannover, ist Publizist, Dramaturg und Theaterregisseur. Als Dramaturg war er u. a. am Staatstheater Hannover, Staatstheater Stuttgart, am Düsseldorfer Schauspielhaus, am Berliner Ensemble und der Volksbühne am Rosa Luxemburgplatz tätig. Raddatz promovierte über Heiner Müller und gab zusammen mit diesem „Zur Lage der Nation” und „Jenseits der Nation” heraus. Von 2007 bis 2014 war er in der Chefredaktion von „Theater der Zeit” tätig und arbeitet seither für „Lettre International”. Frank Raddatz lehrte an verschiedenen Universitäten, aktuell am Institut für Kulturwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin. Er ist Mitbegründer und künstlerischer Leiter des „Theater des Anthropozän” und veröffentlichte zuletzt „Das Drama des Anthropozän” (Theater der Zeit, Berlin 2021).

Thomas Schütt

ÉCOLEFLÂNEURS

Thomas Schütt  studierte Philosophie und Germanistik in Heidelberg und absolvierte eine private Schauspiel- und Sprechausbildung sowie Trainings in der Kunst des Gehens bei Elke Schmid in Mannheim. Zahlreiche Kooperationen als Dramaturg, Performer und praktizierender Philosoph mit internationalen Compagnien in den Bereichen zeitgenössischer Tanz, zeitgenössisches Theater und Performance Art. Er ist Ensemblemitglied von „EX!T Ausgangspunkt Theater”, gehört dem Künstler*innenkollektiv „Karpatentheater” an und ist Mitbegründer von „ÉCOLEFLÂNEURS”. – www.thomasschuett.de

Elke Schmid

ÉCOLEFLÂNEURS

Elke Schmid ist freischaffende Regisseurin, Trainerin für Schauspiel und gutes Gehen. Sie studierte Theaterwissenschaft, Literatur und Geschichte und absolvierte eine private Schauspielausbildung auf der Basis von Gehen bei Gerhardt Rieckmann in München. Eigene Inszenierungen seit 1989. Seit 1995 zahlreiche Theaterprojekte unter dem Label „EX!T Ausgangspunkt Theater”. Kontinuierliche Entwicklung und Erforschung von “underacting” als Theatersprache. Mitbegründerin und Künstlerische Ko-Leitung (2000 – 2009) von „zeitraumexit e.V.” in Mannheim, ein interdisziplinäres Künstlerhaus mit den Schwerpunkten Theater / Performance / Bildende Kunst. Seit 2009 Fortsetzung ihrer Arbeit in Berlin mit dem Fokus auf GUT GEHEN. Sie ist Mitbegründerin von „ÉCOLEFLÂNEURS”. – www.gutgehen.com

Natalie Driemeyer

Hans-Otto-Theater, Potsdam

Natalie Driemeyer beweget sich in ihrer Arbeit an den Schnittstellen Stadttheater – Freie Szene, Kultur und Wissenschaft, regional – international. Bisherige Stationen führten sie u. a. zum Theater der Welt in Halle/Saale, Kampnagel Hamburg, Theater Bonn, Nationaltheater Weimar, napoli. teatro festival italia, Climate Art Festival (Indonesien) und Les Kurbas Theater L’viv (Ukraine). Im Rahmen ihrer „Welt-Klima-Theater-Recherche-Reise“ in den Jahren 2013/2014 untersuchte sie in Südostasien und Südamerika wie Theaterschaffende weltweit den anthropogenen Klimawandel in ihren Produktionen erarbeiten. 2019 realisierte Natalie Driemeyer bei der Global NDC Conference das Climate Pop-up Theatre. Für das IASS Potsdam war sie Gutachterin bei der Auswahl der Stipendiat*innen. Aktuell ist Natalie Driemeyer Dramaturgin am Hans-Otto-Theater Potsdam und leitet dort die AG Klimawandel und Theater.

Bonnie Dietermann

MUSEUM FÜR NATURKUNDE BERLIN

Bonnie Dietermann ist studierte Kulturwissenschaftlerin und Museumsmanagerin. Sie befasst sich mit partizipativen sowie co-kreativen Formaten an der Schnittstelle von Wissenschaft, Gesellschaft und Kunst. Im Museum für Naturkunde Berlin ist sie für das Programmmanagement in der Ausstellungsabteilung zuständig. Als Projektmanagerin des Wissenschaftsvarietés Glitzern & Denken wird sie berichten, was passiert, wenn sich Wissenschaft und Kunst in einem naturkundlichen Museum die Bühne teilen.

Melanie Kryst

BERLIN UNIVERSITY ALLIANCE

Melanie Kryst ist promovierte Politikwissenschaftlerin und gestaltet bei der Berlin University Alliance als Referentin für die Research Foren partizipative und transdisziplinäre Formate für den Exzellenzverbund. So beispielsweise auch #Berlinforschtmit – Clowning für neue Forschung, bei welchem auf humoristische Art und Weise mit den klassischen Theatertechniken des Clowning und der Mime Berliner*innen auf der Straße angesprochen und in Gespräche zu neuen Forschungsfragen verwickelt werden. Über 500 Fragen wurden so bereits gesammelt. #Berlinforschtmit – Clowning für neue Forschung ist Element einer Co-Exploration für die transdisziplinäre Forschung und Beispiel für das innovative Verständnis von Knowledge Exchange der Berlin University Alliance.

See all speakers

More Events

All Events