VERANSTALTUNG SELBST ORGANISIEREN

Wer kann eine Veranstaltung für die Berlin Science Week einreichen?

Wir sind offen für Vorschläge aus den verschiedensten Bereichen, von Institutionen ebenso wie von Einzelpersonen. Sofern der Vorschlag mit überprüfbaren wissenschaftlichen Forschungsmethoden übereinstimmt und unseren Leitlinien entspricht, freuen wir uns über jede Einreichung. Ob Sie eine etablierte Institution, ein kleines unabhängiges Projekt, ein Start-up, ein wissenschaftliches oder künstlerisches Kollektiv, eine öffentliche Einrichtung oder ein Unternehmen sind – unsere Plattform soll die Wissenschaft fördern und Ihnen zu mehr Sichtbarkeit verhelfen. 

Welche Themen werden gesucht?

Wir suchen Themen, die den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Forschung widerspiegeln. Ebenso sind wir an Projekten interessiert, die sich mit Fragestellungen zur Forschung und zur wissenschaftlichen Arbeit befassen. Dazu gehören Diskussionen über die Bedingungen der akademischen Welt, gesellschaftliche Trends, die die Forschung und die Wissensproduktion beeinflussen, und vieles mehr. Bei Unsicherheiten bezüglich Ihres Vorschlags können Sie uns gerne eine E-Mail schicken – wir beraten Sie gerne! 

Wie viele Vorschläge kann ich einreichen?

Sie können zwei Vorschläge direkt über unseren Registrierungslink einreichen. Wenn mehr als zwei Vorschläge eingereicht werden sollen, setzen Sie sich bitte vorher mit uns in Verbindung. 

Werden auch Beiträge aus den Sozial- oder Geisteswissenschaften angenommen?

Auf jeden Fall! Wir verstehen Forschung und Wissenschaft im weiten Sinne und freuen uns über Formate aus einer Vielzahl von Bereichen. Solange Ihr Projekt auf solider wissenschaftlicher/akademischer Forschung basiert, nehmen wir es gerne entgegen. 

In welcher Sprache muss meine Veranstaltung stattfinden? Und in welcher Sprache kann ich meinen Vorschlag einreichen?

Wir sind offen für Veranstaltungen auf Englisch und Deutsch. Bei der Wahl der Veranstaltungssprache sollten Sie das Publikum berücksichtigen, das Sie ansprechen möchten. Möchten Sie ein eher internationales Publikum erreichen? Dann ist Englisch die beste Wahl. Fokussieren Sie sich auf Teilnehmer aus Berlin? Dann könnte Deutsch die bessere Option sein – bedenken Sie dabei, dass auch die Berliner Wissenschaftsgemeinschaft sehr international ist. 

Bitte reichen Sie Ihren Vorschlag in der Sprache ein, in der die Veranstaltung stattfinden wird. 

Muss ich kostenlosen Zugang zu meiner Veranstaltung gewähren?

Wir bitten die teilnehmenden Organisationen sicherzustellen, dass der Zugang zur Veranstaltung so niedrigschwellig wie möglich ist. Wenn Sie eine vorherige Anmeldung benötigen, stellen Sie bitte sicher, dass Sie eine Plattform nutzen, die für alle leicht zugänglich ist. 

Gibt es finanzielle Unterstützung für die Organisation der unabhängigen Veranstaltungen?

Wenn Sie eine unabhängige Veranstaltung organisieren möchten, beachten Sie bitte, dass Sie selbst vollständig für die Finanzierung, Planung und Durchführung der Veranstaltung verantwortlich sind. Die Berlin Science Week bietet im Unabhängigen Programm keine finanzielle Unterstützung für die Organisation von Veranstaltungen. 

 

Wir beraten Sie jedoch sehr gerne bei der Organisation der Veranstaltung, helfen Ihnen, Kontakte zu Gleichgesinnten und relevanten Institutionen zu knüpfen und unterstützen bei der Bewerbung Ihrer Veranstaltung. Als Teil des Unabhängigen Programms erhalten Sie ein umfassendes Marketingpaket, das digitale Ressourcen, Poster, Berlin Science Week Magazine und Aufkleber umfasst. Zusätzlich profitieren Sie von der großen Sichtbarkeit, die das Festival in der Stadt genießt. 

PARTNERPROGRAMM

Was ist unter dem diesjährigen Motto „Common Ground“ zu verstehen und in welchem Zusammenhang steht es mit den beiden Festival Hubs?

Das thematische Schwerpunktthema unserer beiden Festival-Hubs ist in diesem Jahr „Common Ground“. Angesichts eines bedeutenden Wahljahres und wachsender Besorgnis über Fehlinformationen und Polarisierung ermutigen wir die Teilnehmenden, ihre Echokammern zu verlassen, persönliche Überzeugungen zu hinterfragen und neue Perspektiven einzunehmen. 

Wir laden dazu ein, Veranstaltungen zu konzipieren, die Annahmen, Vorurteile und (falsche) Wahrnehmungen, die die öffentliche Meinung prägen, hinterfragen und uns an die dringende Notwendigkeit erinnern, uns auf das empirische Fundament zu besinnen, das die Wissenschaft bietet. Darüber hinaus begrüßen wir Themen, die übersehene Bereiche der Wissenschaft beleuchten, in denen begrenzte Sichtweisen ein umfassendes Verständnis verhindern. 

Unser Ziel ist es, die Wertschätzung für unterschiedliche Perspektiven zu vertiefen, reflektierende Gespräche zu fördern, und eine gemeinsame Basis für einen konstruktiven Diskurs zu schaffen. Wir wollen Menschen zusammenbringen, um die zentrale Rolle der Wissenschaft bei der Gestaltung einer kollaborativen und informierten Gesellschaft zu feiern. 

Partner, die Veranstaltungen auf dem CAMPUS organisieren, sollten darüber nachdenken, wie ihr vorgeschlagenes Thema am besten mit unserem Motto in Verbindung gebracht werden kann und wie es zu einer bereichernden und komplexen Erfahrung für unser Publikum beitragen kann. 

Im Science & Culture FORUM dient das Motto in erster Linie als Rahmen für unser eingeladenes Programm. Organisationen, die eine Partnerveranstaltung im FORUM planen, sind jedoch herzlich eingeladen, sich von unserem Thema inspirieren zu lassen. 

Was ist der Unterschied zwischen einer Veranstaltung im Science & Culture FORUM und einer Veranstaltung auf dem CAMPUS?

Beide Standorte bieten wunderbare Möglichkeiten, Ihre Veranstaltung an einem etablierten Ort vor einem großen Publikum zu präsentieren. Beide bieten den Vorteil, dass Ihre Veranstaltung in ein bereits bestehendes Netzwerk integriert wird, eine hohe Sichtbarkeit hat und maximale Aufmerksamkeit erhält. Die beiden Orte unterscheiden sich jedoch in der Zusammensetzung des Publikums und in den für Ihre Veranstaltung verfügbaren Konfigurationen. 

Auf dem CAMPUS im Museum für Naturkunde Berlin kommen an den beiden Tagen rund 10.000 Besucherinnen und Besucher zusammen. Hier treffen verschiedene Altersgruppen, Hintergründe und Nationalitäten aufeinander, darunter Familien und jüngeres Publikum (vor allem am Vormittag), Studierende und Berufstätige sowie internationales Laufpublikum, da das Gebäude eine Touristenattraktion ist. Es ist ein hervorragender Ort für Outreach-Formate, die ein möglichst breites und vielfältiges Publikum ansprechen sollen. Die angebotenen Veranstaltungen haben eine maximale Dauer von 90 Minuten, die Ausstellungsstände können für zwei Tage gebucht werden. 

Im Science & Culture FORUM bieten wir die Möglichkeit für halb-, ganz- oder sogar zweitägige Veranstaltungen und weitere Optionen zur individuellen Gestaltung. Das Publikum des Holzmarkt 25 ist divers und international, besteht aber vor allem aus dem für die Berliner Kulturszene typischen künstlerisch orientierten, alternativen Publikum. Ergänzt werden diese Gruppen durch die für die Berlin Science Week typische Mischung aus interessierter Öffentlichkeit und Fachpublikum. Die Hauptbühne des FORUM bietet Platz für bis zu 500 Gäste, Möglichkeiten für Catering und zusätzliche Networking-Formate und ist bestens geeignet für netzwerkorientierte Veranstaltungen wie Tagungen oder Kongresse. 

Details zu den verfügbaren Formaten und Preisen finden Sie in unserem Exposé. 

Muss meine Veranstaltung kostenlos sein?

Für CAMPUS-Veranstaltungen verlangen wir, dass der Zugang kostenlos ist. Diese Veranstaltungen sind Teil eines reichhaltigen Zwei-Tages-Programms, das den Zugang zu zahlreichen offenen Bühnen und Formaten erleichtern soll. Museumsbesucher zahlen ein ermäßigtes Ticket von fünf Euro, das vollen Zugang zum CAMPUS-Programm und zur Museumsausstellung gewährt. Wenn Ihre Veranstaltung eine vorherige Anmeldung erfordert, setzen Sie sich bitte gesondert mit uns in Verbindung. 

Partnerveranstaltungen im Science & Culture FORUM können mit Eintrittskarte oder nur mit Einladung stattfinden. Wenn Sie sich dafür entscheiden, den Zugang zu Ihrer Veranstaltung zu beschränken, sind Sie für die Einrichtung der Registrierung oder des Ticketing und die Verwaltung der Gäste verantwortlich. 

EINGELADENES PROGRAMM

Was soll mit dem eingeladenen Programm des FORUM erreicht werden?

Im FORUM möchten wir wissenschaftliche Forschung an der Schnittstelle von Kunst und Kultur präsentieren und einen inspirierenden Wissensaustausch anregen. Der Holzmarkt 25 bietet einen einzigartigen Rahmen für die intensive wissenschaftliche Erkundung und einen lebendigen Dialog. Unser Ziel ist es, die Wahrnehmung der Wissenschaft neu zu definieren, ein neues Publikum anzusprechen und das Verständnis der Gesellschaft zu bereichern. 

In diesem Sinne freuen wir uns, für den 9. und 10. November 2024 ein reichhaltiges zweitägiges Programm zusammenzustellen. Unter dem diesjährigen Motto „Common Ground“ möchten wir unseren Teilnehmern ein Programm bieten, das sowohl brillante als auch tiefgreifende Erfahrungen bietet. 

Wer kann sich für das eingeladene Programm bewerben?

Wir suchen herausragende Formate von Impulsgebenden aus den Bereichen Wissenschaft, Kunst, Wissenschaftskommunikation und inspirierende Denkanstöße.  Wir sind an neuen transdisziplinären Perspektiven interessiert, die eine Brücke zwischen Wissenschaft und Kunst schlagen und einen Beitrag zum öffentlichen Verständnis von Wissenschaft leisten wollen. 

Wir legen großen Wert auf ein hohes Maß an wissenschaftlicher Expertise und/oder künstlerischem Anspruch. Idealerweise können Sie mit Ihrer Bewerbung Referenzen Ihrer Arbeiten aus den letzten zwei Jahren vorlegen. 

Welche Art von Veranstaltungen und Formaten sind von Interesse?

  1. Wir suchen Einzelpersonen und Projekte an der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft, die zu neuen transdisziplinären Perspektiven anregen und zum öffentlichen Verständnis von Wissenschaft beitragen.  
  1. Die Einreichung muss einen klaren Bezug zum diesjährigen Thema „Common Ground“ haben. Weitere Informationen zu unserem Thema finden Sie in den obigen Fragen. 
  1. Wir freuen uns über eine Vielzahl von Formaten, die jedoch auf den Rahmen des Holzmarkt 25 abgestimmt sein sollten. Wir werden Ihren Vorschlag sorgfältig prüfen, um zu sehen, wie wir ihn unterbringen können und wie er in den einzigartigen Veranstaltungsort des Holzmarkt 25 passt. 
  1. Wir bevorzugen Vorschläge, die von einer Integration in unser Programm profitieren würden.  
  1. Wir bevorzugen Vorschläge, die noch nie zuvor in Berlin gezeigt wurden, um ein frisches und einzigartiges Erlebnis für unser Publikum zu gewährleisten. 

Ist es möglich, sich mit demselben Projekt auch für das eingeladene und das Partner-Programm oder das unabhängige Programm bewerben, falls man nicht ausgewählt wird?

Alle unsere Anmeldungen enden am 31. Juli 2024. Es ist nicht möglich, sich mit demselben Format sowohl für unser eingeladenes als auch für unser unabhängiges/Partnerprogramm zu bewerben. 

Wir möchten betonen, dass wir in unserem eingeladenen Programm nach Vorschlägen suchen, die Teil unseres Wissenschafts- und Kulturforums werden möchten. Bitte lesen Sie alle Fragen durch, wenn Sie sich nicht sicher sind, was dies umfasst, oder schreiben Sie uns eine E-Mail, wenn Sie unsicher sind, wo Sie Ihre Idee platzieren sollen. 

Wir suchen nach Vorschlägen, die 

  • künstlerische und wissenschaftliche Ansätze und Perspektiven in einem Format kombinieren
  • maßgeblich zum diesjährigen Themenschwerpunkt „Common Ground“ beitragen (weitere Informationen unten) 
  • von der einzigartigen Atmosphäre und Mischung der Menschen an unserem Standort, dem Holzmarkt 25, profitieren würden
  • innerhalb der Logik des Festivals, in den verfügbaren Räumen und Zeitfenstern umgesetzt werden können 

Wenn Ihr Veranstaltungsvorschlag auch unabhängig davon realisiert werden kann, bitten wir Sie zu überlegen, welche der beiden Optionen für Ihr Format am besten geeignet ist, und sich nur für eine zu bewerben. 

Welche Formate sind möglich, und wie lang dürfen sie sein?

Eine Vielzahl von Formaten ist willkommen, auch solche, die über herkömmliche Formate hinausgehen. Bitte entscheiden Sie sich bei Ihrer Bewerbung jedoch für eine unserer Hauptkategorien. Bitte beachten Sie, dass Bewerbungen für Kunstausstellungen und feste Installationen leider nicht berücksichtigt werden können. 

  1. Talks & Debatten | z.B. Lightning Talk, Interview, moderierte Debatte | 30 – 60 Minuten Bühnenzeit 
  1. Performances & szenische Arbeiten | z. B. Live-Performances, Konzerte oder Lesungen | 30 – 90 Minuten Bühnenzeit (kann wiederholt werden)
  1. Workshops, Interaktion, Meet-Ups | z.B. spekulativer Design-Workshop, Spiele, Expertentreffen | 60 – 120 Minuten Bühnenzeit 
  1. Filmvorführungen & Klanglandschaften | 30 – 120 Minuten Bühnenzeit
  1. Outdoor-Aktivitäten & Off-Stage-Interventionen | z.B. Lagerfeuergespräche, Exkursionen, Speakers‘ Corner | keine Zeitbeschränkung 

Können Sie nähere Angaben zu den jeweiligen Bühnen machen?

  • Säälchen | Holzmarkt Stage | Standard Set-Up: Tonanlage, Beamer, Leinwand, professionelle Beleuchtung, variable Bühnengröße | 350 qm, 8,5 m hoch, bis zu 240 Personen sitzend/600 Personen stehend, zusätzlich 100qm Balkon.
  • Salöön | Lounge | Standard-Setup: Tonanlage, Beamer, Leinwand, professionelle Beleuchtung | 100 qm, bis zu 40 Personen sitzend in gemütlicher Lounge-Umgebung
  • SpreelunkeStandard-Setup: Beamer/Leinwand, Beleuchtung | 30qm, bis zu 35 Personen sitzend 
  • Outdoor Area| Standard-Setup: Mikrofon, tragbare Ein-Personen-Bühne, Licht | am Wasser, am Lagerfeuer, auf dem Marktplatz, bis zu 50 Personen auf einmal 

Muss sich mein Vorschlag auf das diesjährige Thema „Common Ground“ beziehen?

Das Science & Culture FORUM steht unter dem thematischen Schwerpunkt „Common Ground“. Ihr Vorschlag sollte einen klaren Bezug zu diesem Motto haben. Für mehr Informationen werfen Sie bitte einen Blick auf die obige Frage ‚Was verstehen Sie unter dem diesjährigen Motto „Common Ground“ und wie bezieht es sich auf die beiden Festival Hubs?‘ 

Welche Informationen werden für die Bewerbung abgefragt?

Wir fragen nach der wissenschaftlichen Komponente Ihrer Arbeit, Ihrem künstlerischen Ansatz, dem Bezug zum diesjährigen Thema und einem kurzen Statement zu Fragen der Inklusion und Barrierefreiheit. Darüber hinaus sind wir auch an grundlegenden technischen und logistischen Informationen zu Ihrer Veranstaltung interessiert. 

Kann ich den Ort und die Zeit der Veranstaltung im Science & Culture FORUM frei wählen?

Bei der Einreichung der Bewerbung legen wir den Schwerpunkt auf das Format, das Sie einreichen möchten. Bei einigen Formaten können Sie eine Präferenz für eine der beiden verfügbaren Bühnen angeben (siehe Frage oben). Das Team der Berlin Science Week wird die endgültigen Zeiten und Räume zuweisen, sobald die Auswahl der Veranstaltungen getroffen ist. Seien Sie versichert, dass wir die besten Optionen finden werden, die sowohl für Sie als auch für das Programm insgesamt funktionieren. 

Wie lang können die Beiträge sein? Gibt es Flexibilität, was die Dauer der Veranstaltungen angeht?

Die Standarddauer für die einzelnen Formate entnehmen Sie bitte unserem Exposé und den obigen Fragen. Wir suchen in erster Linie nach Formaten, die in die vorgeschlagene Dauer passen. 

Müssen alle an dem Vorschlag beteiligten Personen bei der Anmeldung bestätigt werden?

Ja. 

Gibt es technische oder logistische Unterstützung für die ausgewählten Mitwirkenden?

Wir bieten logistische und technische Unterstützung vor Ort während der zwei Tage. Die Koordinierung aller logistischen und technischen Aspekte im Vorfeld der Veranstaltung (z. B. Materialbestellung, Transport zum Veranstaltungsort, Unterbringung und Transport der Mitarbeiter usw.) liegt jedoch in Ihren Händen. 

Werden Vorschläge nach Ablauf der Frist angenommen?

Nein. Wir nehmen nur Vorschläge an, die innerhalb der Einreichungsfrist über unseren Bewerbungslink eingereicht wurden. 

Wie erfahre ich, ob mein Vorschlag ausgewählt oder abgelehnt wurde?

Wir werden Sie zwischen dem 2. und 15. August informieren. 

Wie wird künstlerische Qualität bemessen?

Die einzelnen Beiträge werden vom Team der Berlin Science Week analysiert, das über vielfältige Erfahrungen und einschlägige Qualifikationen verfügt, unter anderem in den Bereichen Kunst, Kulturwissenschaften und Kunst- und Wissenschaftsfestivals. 

Wir suchen nach Beiträgen, die das Publikum auf einer emotionalen und ästhetischen Ebene ansprechen und wissenschaftlich fundiert sind. Ein frischer/kreativer Ansatz für das Thema ist ebenfalls erforderlich. 

Was sind meine Aufgaben, wenn mein Vorschlag ausgewählt wird? Wird mir bei der Planung und Organisation helfen?

Nein. Sie sind für Ihre Sitzung selbst verantwortlich. 

Sobald ein Vorschlag ausgewählt wurde, sind Sie für die Koordination der Veranstaltung im Rahmen der Berlin Science Week verantwortlich. Dies beinhaltet: 

  • Sie sind Ansprechpartner für das Team der Berlin Science Week 
  • Bereitstellung von Informationen gemäß unserem Zeitplan (weitere Informationen unten) 
  • Erstellung der Veranstaltungsseite und der Personenprofile auf unserer Website 
  • Koordination der Produktion und Organisation der Veranstaltung, einschließlich der Koordination aller an Ihrer Veranstaltung beteiligten Personen 
  • Sicherstellung, dass alle produktiven und logistischen Aspekte der Veranstaltung berücksichtigt werden – wie z. B. die Produktion von Materialien für die Veranstaltung, Transport und Lieferungen zum Veranstaltungsort, Versicherungen, rechtliche Verpflichtungen (Klärung von Urheberrechtsfragen, GEMA-Anmeldung usw.) sowie Reisepläne und Unterkunft (falls zutreffend) 

Sollten dennoch Probleme oder Fragen auftauchen, stehen wir Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite. 

Welche Pflichten habe ich, wenn ich ein Gemeinschaftsprojekt einreiche, an dem mehr als zwei Personen beteiligt sind?

Wenn mehr als zwei Personen an der Durchführung der Veranstaltung beteiligt sind, sind Sie die Kontaktperson für die gesamte Gruppe. Es wird von Ihnen erwartet, dass Sie alle relevanten Informationen an Ihr Team und das Team der Berlin Science Week weitergeben. 

Wie sieht der Zeitplan aus, wenn die Anmeldungen abgeschlossen sind?

Das Auswahlverfahren für die Projekte auf der Longlist findet zwischen dem 5. und 16. August statt. Zwischen dem 19. und 23. August werden wir uns mit den Projekten auf der Longlist in Verbindung setzen, um Details zu klären und ein besseres Verständnis für die Projekte zu bekommen. Bitte beachten Sie, dass wir die Teilnehmer bitten, in dieser Zeit für Gespräche zur Verfügung zu stehen. Die ausgewählten Projekte werden am 2. September bekannt gegeben. 

Zwischen dem 2. und 10. September müssen Sie Informationen über Ihre Veranstaltung bereitstellen, die dann in unserem Programm veröffentlicht werden. Dazu gehören: 

  • Eine Beschreibung der Veranstaltung 
  • Ein Titelbild 
  • Personenprofile mit Bild 

Ab dem 15. September beginnen wir mit der Koordination der Veranstaltung. 

Wird mir bei der Beantragung von Visa geholfen?

Leider haben wir nicht die Kapazität, bei der Beantragung von Visa zu helfen. In Ausnahmefällen können wir ein Einladungsschreiben ausstellen. 

More Seiten