Lade Events
© Unsplash (DeepMind)

Weizenbaum-Forum Sonderausgabe: Bits&Bäume

Digitalisierung zukunftsfähig und nachhaltig gestalten. Fünf große Forderungen für eine bessere Welt.

Vierzehn höchst interessante und sehr verschiedene Organisationen aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft haben sich jüngst zusammengetan, um gemeinsam politisch für eine global lebenswerte Zukunft Stellung zu beziehen. Dabei geht es darum, die gesellschaftsrelevanten Querschnittsthemen Digitalisierung und Nachhaltigkeit fruchtbar zu verschränken. Unter dem sprechenden Namen „Bits&Bäume“ finden sich dabei große und bekannte Organisationen wie der Chaos Computer Club oder der BUND, aber auch Germanwatch, das Konzeptwerk Neue Ökonomie oder das Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft – das Deutsche Internet-Institut. Diese sehr diversen Akteure haben nun einen gemeinsamen Forderungskatalog an die Politik erarbeitet, den sie vorstellen und dann mit dem Publikum diskutieren wollen. Auf die Diskussion folgt ein Get together zur Vertiefung der Gespräche.

Hier geht es zum Forderungskatalog.

ÖFFENTLICHE DISKUSSION PER LIVESTREAM UND VOR ORT IM WEIZENBAUM-INSTITUT. (BITTE ANMELDEN.)

Dieses Event kann digital oder physisch vor Ort besucht werden. Falls Sie die Veranstaltung physisch besuchen möchten, melden Sie sich bitte hier an. Kurz vor Beginn der Veranstaltung wird der Stream auf der Seite der Organisation zur Verfügung gestellt.

Über den Veranstaltungsort
Weizenbaum-Institut
Hardenbergstraße 32
Berlin, Berlin 10623 Germany
030-700141003

Nicolas Guenot

Konzeptwerk Neue Ökonomie

Nicolas Guenot ist Informatiker, beschäftigt sich aber nicht nur mit der technischen Seite der Digitalisierung, sondern auch mit der sozial-ökologischen Kritik des digitalen Kapitalismus. Er hat die Bits & Bäume Konferenz mitgegründet. (Foto: KNOE)

Johanna Graf

Germanwatch

Johanna Graf ist seit März 2022 Referentin für Digitalisierung und Klimaschutz bei der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch e.V.. Im Rahmen ihrer Tätigkeit setzt sie sich damit auseinander, inwiefern digitale Technologien und Infrastrukturen im Sinne des Klimaschutzes gestaltet und eingesetzt werden können. Sie ist außerdem wesentlich in der Planung und Umsetzung der „Bits & Bäume 2022“ beteiligt. Johanna hat einen Studienhintergrund in Friedens- und Konfliktforschung sowie in Politikwissenschaften und Soziologie.

Andrea Hamm

Weizenbaum-Institut

Andrea Hamm ist Forscherin in der Gruppe „Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Teilhabe“ am Weizenbaum Institut für die vernetzte Gesellschaft. Ihre Arbeit beschäftigt sich mit den sozio-politischen Dimensionen der Digitalisierung, Nachhaltigkeitstransformationen und der Rolle digitaler Technologien von zivilgesellschaftlichen Akteursgruppen in der Stadtentwicklung und im Bereich journalistischer Innovation. (Foto: Jan Kopankiewicz)

Rainer Rehak

Weizenbaum-Institut

Rainer Rehak promoviert aktuell am Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft – das Deutsche Internet-Institut – zu systemischer IT-Sicherheit und gesellschaftlichem Datenschutz. Er studierte Informatik und Philosophie in Berlin und Hong Kong und beschäftigt sich seit über 15 Jahren mit den Implikationen der Computerisierung der Gesellschaft. Er ist Sachverständiger für Parlamente (z. B. dt. Bundestag) und Gerichte (z. B. Bundesverfassungsgericht). Rainer ist aktiv im Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung (FIfF) und initiierte gemeinsam mit anderen Digitalpolitik- sowie Umweltorganisationen die „Bits & Bäume“-Konferenz für Digitalisierung und Nachhaltigkeit. (Foto: Rainer Rehak)

Siehe alle Speaker

More Events

All Events