Prof. Dr. Silvia Rudloff hat Ernährungswissenschaften in Bonn studiert und am Department of Nutrition an der University of California in Davis (USA) im Bereich Säuglingsernährung promoviert. Die anschließenden Jahre am Forschungsinstitut für Kinderernährung in Dortmund prägten bis heute ihre Arbeiten zu humanen Milcholigosacchariden, da damals bereits Untersuchungen zum Stoffwechsel dieser Muttermilch-Komponenten an Frühgeborenen durchgeführt werden konnten. Heute ist Silvia Rudloff Professorin für Ernährungsphysiologie, lehrt auf ihrem Spezialgebiet Säuglings- und Kinderernährung und ist Mitglied der Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin. Sie forscht zum einen an der Universitätskinderklinik und am Institut für Ernährungswissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen als Leiterin der Methodenplattform ‘Stabile Isotope und Zellbiologie’. Ihr derzeitiges Forschungsfeld umfasst neben Wirkungen von Milcholigosacchariden auf die Darm-Mikrobiota-Hirn-Achse auch metabolische und funktionelle Aspekte von anderen bioaktiven Substanzen in Lebensmitteln.


Komplexe Zucker – Alleskönner in der Muttermilch!?
Die Bestandteile der Muttermilch und deren Potenzial für die gesundheit des Säuglings
Prof. Dr. Silvia Rudloff vom Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin und dem Institut für Ernährungswissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen wird im Rahmen der Ausstellung „Jenna Sutela: Stellar Nursery“ einen Vortrag über Bestandteile der Muttermilch, den sogenannten Humanmilch-Oligosaccharide (HMOs), und deren Potenzial für die Gesundheit des Säuglings halten.
ÖFFENTLICHE DISKUSSION VOR ORT IN DER SCHERING STIFTUNG. BITTE ANMELDEN.
Dieses Event findet in Person statt. Falls Sie die Veranstaltung vor Ort besuchen möchten, melden Sie sich bitte hier an.
Berlin, Berlin 10117
Silvia Rudloff
Universität Giessen