Prof. Matthias Drieß ist Professor für Metallorganische Chemie und Anorganische Materialien an der Technischen Universität Berlin. Er studierte nicht nur Chemie, sondern auch Philosophie – was sich in seinem ganzheitlichen Blick auf die (chemische) Wissenschaft widerspiegelt. Er setzt sich mit Begeisterung für die Forschung und Lehre zum Thema „Grüne Chemie“ an der TU Berlin ein. Von 2007 bis 2018 war Matthias Drieß Sprecher des Exzellenzclusters UniCat. Seit 2019 ist er Co-Sprecher des Exzellenzclusters UniSysCat.


Energiesicherheit im postfossilen Zeitalter
Auf der Bühne diskutieren Vertreter vom Exzellenzcluster UniSysCat und andere Experten über das Thema Energiesicherheit. Wie kann die Katalyseforschung helfen?
Die Frage, ob unsere Energieversorgung sicher ist, beschäftigt uns alle. Die aktuelle Energiekrise, ausgelöst durch die dramatischen Spannungen mit Russland infolge des Ukraine-Krieges, verstärkt die größer werdende Sorge der Menschen um ihre Versorgungssicherheit und die Kosten der fossilen Energie. Wie sicher ist unsere Energieversorgung – aktuell, vor allem aber nach der Energiewende, deren Dringlichkeit ein weiterer Hitzesommer eindrucksvoll unterstrichen hat?
Energie ist nicht abstrakt, das ist mehr denn je klar. Sie ist in stoffliche und geografische Netzwerke eingebunden. Welche Stoffe brauchen wir für unseren Alltag, die Industrie, unseren Wohlstand? Wie sind diese Ressourcen in der Welt verteilt? Zu welchen geopolitischen und ökologischen Kosten leben wir aktuell? Und wie wollen wir in Zukunft leben?
Chemie steht dabei doppelt im Fokus. Als großer Verbraucher zahlreicher und oft problematischer Ressourcen, aber auch als erprobtes Mittel, sich über Innovation aus Abhängigkeiten zu lösen.
Der Forschung zur Katalyse kommt eine Schlüsselrolle zu; sowohl für postfossile Energiesysteme wie für alle anderen, globalen Stoffkreisläufe. Welche Ansätze verfolgt UniSysCat hier?
Die Vortragenden geben Einblicke in die aktuelle Situation, ihre Zukunftsvision und konkrete Forschungsfragen.
ÖFFENTLICHE DISKUSSION VOR ORT IN DER URANIA BERLIN. BITTE TICKET RESERVIEREN.
Dieses Event findet in Person statt. Falls Sie die Veranstaltung vor Ort besuchen möchten, reservieren Sie bitte Ihre Tickets hier. Das Event ist barrierefrei erreichbar.
Eintrittspreise
11,00 €; Ermäßigt 9,00 €; Mitglieder 7,00 €; Schüler:innen, Studierende 6,00 €
An der Abendkasse zzgl. 1,00 € Servicegebühr für alle Preiskategorien.
Berlin, Berlin 10787 Germany
Matthias Drieß
Technische Universität Berlin
Benjamin Steininger
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte
Dr. Benjamin Steininger ist Kultur- und Medientheoretiker, Wissenschafts- und Technikhistoriker und Kurator. Er ist sowohl in UniSysCat als auch am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin tätig. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte und Theorie der industriellen Katalyse, die Geschichte und Theorie fossiler Ressourcen und eine Kritik der fossilen Vernunft.
Jochen Müller
Urania Berlin
Dr. Jochen Müller ist Wissenschaftsjournalist. Er arbeitet als freier Kurator an der Urania Berlin und ist außerdem Science Slammer, Moderator, gibt Workshops und ist Projektpartner für wissenschaftliche Ausstellungen. https://jochen-mueller.net/
Anke Weidlich
INATECH
Prof. Anke Weidlich ist Professorin für Technologien der Energieverteilung am Institut für Nachhaltige Technische Systeme (INATECH) an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Hier forscht sie zu ganzheitlichen Lösungen für eine nachhaltige Energieversorgung. Im Rahmen der Initiative „Energiesysteme der Zukunft“ engagiert sich sich in den Arbeitsgruppen „Integrierte Energieversorgung“ und „Energiepreise und Versorgungssicherheit“.