Janna Hoppmann (MSc Psychologie) ist selbstständige Klimapsychologin sowie Gründerin von ClimateMind, dem ersten Social Start-Up zu Klimapsychologie in Deutschland. Janna Hoppmann studierte in Berlin und Dublin mit Schwerpunkt auf Sozial-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie. Zusätzlich zu einer Spezialisierung in der Umweltpsychologie gründete sie bereits zahlreiche ehrenamtliche Projekte im Themengebiet der nachhaltigen Entwicklung. Als Mitglied von Psychologists for Future und in ihrem Beruf setzt sie sich für eine klimagerechtere Zukunft und verbesserte Klimakommunikation ein. Mit ihrem Team von ClimateMind begleitet sie Menschen und ganze Organisationen dabei, auf gelungene Weise zu Klimafragen zu kommunizieren und zu Klimaschutz zu motivieren.


Climate:lab #4 Let’s Talk
WissenschaftsKommunikation – ein Schlüssel zur Lösung der Klimakrise?
Im Rahmen der Gemeinschaftsinitiative Climate Change Center Berlin Brandenburg (CCC) wurde Ende 2020 die öffentliche Reihe CLIMATE:Lab gestartet. Die vierte Veranstaltung widmet sich der Bedeutung von Wissenschaftskommunikation in der Klimakrise.
Wissenschaftler*innen sind primär Expert*innen ihres jeweiligen Forschungsthemas. Gerade in Krisenzeiten werden sie jedoch auch zu wichtigen Kommunikator*innen bzw. Multiplikator*innen, eine Rolle, die nicht immer einfach auszufüllen ist. Mittlerweile nehmen viele Wissenschaftler*innen diese neue Herausforderung an und gehen verschiedene Wege, um ihre Arbeit einer größeren Öffentlichkeit zu kommunizieren. So vielfältig wie die Forschung – so vielfältig sind auch die Methoden von Wissenschaftskommunikation: es geht dabei immer um Information, Wissenstransfer und Partizipation.
Warum ist eine klare und gute Wissenschaftskommunikation so wichtig in der Klimakrise?
Welche Erwartungen hat die Öffentlichkeit an die Wissenschaft und kann bzw. muss sie dieser gerecht werden?
Wie können Wissenschaftler*innen bei Kommunikation und Wissenstransfer unterstützt werden?
Zum Programm:
Keynote 1 I Wie kommen wir vom Träumen zum Handeln?, Janna Hoppmann, Klimapsychologin und Trainerin für Klimakommunikation / ClimateMind
Keynote 2 I Kritische Masse – Zusammenhänge von Wissenschaftskommunikation und sozialen Kippunkten, Andrea Heilrath, Technische Universität Berlin, & Clara Rodriguez, Humboldt-Universität Berlin
Folgende Projekte präsentieren sich:
SCIARA ClimateTimeMachine I Dr. Alexandra Hüttel, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
Re-imagine Climate Change Communication I Prof. Dr. Birgit Schneider, Universität Potsdam
Trash Games – Playing with the Circular Economy Transition at the HdM, Prof. Dr. Vera S. Rotter, Technische Universität Berlin
Die Veranstaltung wird von Carel Mohn, Chefredakteur bei klimafakten.de, moderiert.
ÖFFENTLICHE DISKUSSION IM CAMPUS. BITTE ANMELDEN.
Diese Veranstaltung findet im Rahmen des Berlin Science Week CAMPUS‚ statt. Der Eintritt ist frei. Bitte reservieren Sie sich Ihr Ein- oder Zwei-Tagesticket hier.
Barrierefreiheit: Informationen über die physische Zugänglichkeit des Museums für Naturkunde finden Sie hier. Das Humboldt Auditorium befindet sich wenige Meter vom Museum entfernt und kann barrierefrei erreicht werden.
Janna Hoppmann
ClimateMind & ClimateMind Academy
Alexandra Hüttel
Institut für Klimafolgenforschung Potsdam
Dr. Alexandra Hüttel forscht dazu, wie nachhaltiges und klimaschützendes Verhalten in der Bevölkerung besser verankert werden kann. Im Rahmen bisheriger Forschungsprojekte (Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und Universität Potsdam) hat sie unter diesem Blickpunkt u.a. kommunikative Strategien, Nudging-Ansätze sowie konkrete Bildungsprogramme evaluiert. In ihrer Forschung hat Dr. Alexandra Hüttel untersucht, welche (sozial-)psychologischen und kulturellen Determinanten nachhaltige Konsumstile beeinflussen, wie sich ressourcenschonende Lebensweisen auf das subjektive Wohlbefinden auswirken und inwiefern tatsächlich Ressourcen eingespart werden (Reboundeffekte) Aktuell arbeitet sie am PIK an einem Projekt, das sich um eine browserbasierte, partizipative Klimawandel-Simulation namens „SCIARA“ dreht (gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)). Hinter der Simulation steht die Idee, reale Menschen mit wissenschaftlichen Klimamodellen bzw. auch sozial-ökologisch-technologischen Modellen in Verbindung zu bringen.
Birgit Schneider
Universität Potsdam
Prof. Dr. Birgit Schneider ist seit 2016 Professorin für Wissenskulturen und mediale Umgebungen an der Universität Potsdam im Fach Europäische Medienwissenschaft. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Bilder und Wahrnehmungsweisen des Klimas und der Atmosphäre, Informationsvisualisierungen und Karten, Bildern der Ökologie und naturästhetische Fragen. Sie studierte Kunst- und Medienwissenschaften sowie Medienkunst und Philosophie in Karlsruhe, London und Berlin. Nachdem sie zunächst als Grafikerin tätig war, arbeitete sie von 2000 bis 2007 an der Forschungsabteilung „Das technische Bild“ der Humboldt Universität zu Berlin, wo sie mit einer Arbeit zur digitalen Geschichte des Textilen promovierte. Seit 2009 forschte sie im Rahmen von Fellowships an der Europäischen Medienwissenschaft der Universität Potsdam sowie in München, Weimar und Cambridge, UK. Im Jahr 2010 vertrat sie die Professur Geschichte und Theorie der Kulturtechniken an der Bauhaus-Universität Weimar. Zur Zeit beginnt sie ein internationales Forschungsprojekt zur Repräsentation des Windes.
Andrea Heilrath
Technische Universität Berlin
Andrea Heilrath arbeitet schon seit 2014 in verschiedenen Projekten zur Wissenschaftskommunikation an der Technischen Universität Berlin. Sie ist Gründungsmitglied des gemeinnützigen Vereins Experimental Stage Project, der Wissenschaft an ungewöhnliche Orte bringt. In Zusammenarbeit mit Künstler*innen hat sie Installationen im Themenfeld Physik / Musik entwickelt, wie beispielsweise das Helmholtz’sche Sirenenfahrrad, das in einem Projekt der Akademie der Künste entstanden ist. Andrea Heilrath und Clara Rodriguez Roca-Sastre leiten zusammen das Projektlabor Wissenschaftskommunikation, ein Lehrprojekt der Berlin University Alliance, bei dem Studierende Forschung in die Öffentlichkeit bringen.
Clara Rodriguez Roca-Sastre
Humboldt-Universität zu Berlin
Clara Rodriguez Roca-Sastre arbeitet als Wissenschaftliche Koordinatorin und Kommunikatorin an der Humboldt Universität zu Berlin. Zuvor studierte sie ihren Master in Physik an der Technischen Universität Berlin. Als Mitbegründerin der art:science Initiative Parallax legt sie Wert auf transdisziplinäre und kollektive Arbeitsmethoden.
Carel Mohn
KLIMAFAKTEN.DE
Carel Mohn leitet das Projekt klimafakten.de seit dessen Start 2011. Zuvor arbeitete er als Kommunikationsdirektor Deutschland für die European Climate Foundation, führte die Kommunikationsabteilung des DIW, arbeitete als Sprecher für den Bundesverband der Verbraucherzentralen, bei Transparency International sowie im Büro von Bundespräsident a.D. Richard von Weizsäcker. Er hat einen Abschluss von der Deutschen Journalistenschule München sowie ein Diplom in Politologie. Er ist auch als Programmdirektor beim Clean Energy Wire CLEW tätig. (Credit Foto: Detlef Eden)