Erneuerbare Energien


Bauwerkintegrierte Photovoltaik in der Praxis
Ein Architekturrundgang im Wissenschafts- und Technologiepark Adlershof
Der Wissenschaftsstandort Adlershof steht für Innovation in Forschung, Lehre und Unternehmertum. Das spiegelt sich auch in der Architektur wider. So sind in den letzten 20 Jahren zahlreiche Gebäude mit integrierter Photovoltaik entstanden. Von Solarzellen im Sonnenschutz über Parkraumüberdachungen hin zu gestalterischen Fassadenelementen und kompletten Fassaden aus Solarmodulen reicht das Spektrum.
Experten der Beratungsstelle für bauwerkintegrierte Photovoltaik des Helmholtz-Zentrum Berlin führen Sie zu insgesamt 10 Beispielen solarer Architektur, diskutieren Technisches genauso wie die Gestaltung und zeigen auf, wie Photovoltaik zu einem ästhetischen Bestandteil von Gebäuden werden kann.
ÖFFENTLICHE DISKUSSION VOR ORT IM KOMPETENZZENTRUM FÜR FOTOVOLTAIK BELRIN. BITTE ANMELDEN.
Dieses Event findet in Person statt. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmer:innenzahl begrenzt ist. Falls Sie die Veranstaltung vor Ort besuchen möchten, melden Sie sich bitte per E-Mail bei jennifer.bierbaum@helmholtz-berlin.de an.
Berlin, 12489 Germany
Niklas Albinius
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie
Samira Aden studierte Architektur und arbeitet in der Beratungsstelle für gebäudeintegrierte Photovoltaik (BAIP) am HZB. Dort konzipiert sie Schulungen für Architekt*innen und Planer*innen und berät bei der Umsetzung von innovativen Solarlösungen in Architekturprojekten. Zuvor forschte sie am ARC Australia Center of Excellence in Exciton Science (Melbourne, Australien) zur solaren Aktivierung von Baumaterialien.