Direktor des Else-Frenkel-Brunswik-Instituts für Demokratieforschung
an der Universität Leipzig, Direktor des Kompetenzzentrums für Rechtsextremismus- und
Demokratieforschung an der Universität Leipzig, Universitätsprofessor für Sozialpsychologie
und interkulturelle Praxis an der Sigmund-Freud-Unviversität Berlin und Co-Leiter des Graduiertenkollegs Rechtspopulismus an der Universität zu Köln
und der Universität Leipzig.


Autoritäre Dynamiken in unsicheren Zeiten
Neue Herausforderungen - Alte Reaktionen? Ergebnisse der 11. Leipziger Autoritarismus Studie zur politischen Einstellung in Deutschland
Die gesellschaftlichen Herausforderungen sind zahlreich, die globalen Herausforderungen bestimmen auch das Leben der Deutschen. Klimawandel, COVID-Pandemie, der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine, Energiemangel und Inflation bestimmen in dichter Folge die öffentliche Debatte und das Leben in der Bundesrepublik. Die Zeiten sind unsicher. Wie nehmen die Deutschen diese unsicheren Zeiten wahr, wie wirkt sich ihre Krisenwahrnehmung auf die politische Einstellung aus, wie auf die autoritäre Dynamik? Diesen Fragen wird der Leiter der Studienreihe Oliver Decker auf Grundlage der aktuellesten Erhebung nachgehen und mit zentralen Ergebnissen für 2022 auch die Einflussfaktoren auf die anti-demokratische und anti-moderne Einstellungen analysieren.
ÖFFENTLICHE DISKUSSION VOR ORT IN DER SIGMUND-FREUD-UNIVERSITÄT BERLIN.
Berlin, D – 12101 Germany
Oliver Decker
Sigmund-Freud-Universität Berlin